
- Artikel-Nr.: 1002220
Mit LED (Laser) Technologie Etiketten farbig drucken und danach diese Etiketten in beliebigen Grössen und Formen ausschneiden:
Bundle OKI Pro1050 & DTM LF-140e
Zum Drucker:
Der OKI Pro1050 LED-Etikettendrucker mit fünf Farbeinheiten (C, M, Y, K und Weiß) produziert auf Abruf mittlere bis grosse Auflagen von Farbetiketten. Mit der einzigartigen Option der fünften Farbe “Weiss” setzt der Pro1050 neue Maßstäbe in Sachen Kreativität: Das Bedrucken von transparentem oder gefärbtem Etikettenmaterial ist besser denn je!

mit Weiss und Farbe gedruckte Etiketten
auf DTM Paper Matte Black Material
Neben der Rolle-zu-Rolle-Druckoption erlaubt der integrierte Abschneider die Ausgabe von handlichen Etikettenstapeln. Kombiniert mit dem von DTM zertifizierten Etikettenmaterial erhalten Sie hochgradig wasser- und UV-resistente Etiketten, die durch ihre realistische Druckqualität bestechen.
Zum Finisher:
DTM LF140e Label Finishing System
Die perfekte on-demand-Lösung für die Endverarbeitung von Etiketten in kleinen Auflagen
Der DTM LF140e ist ein kompaktes System für eine einfache, schnelle und kosteneffiziente Etiketten-Weiterverarbeitung vor Ort. Mit ihm lassen sich alle dabei anfallenden Vorgänge abdecken. Sie reichen vom Abwickeln der vorgedruckten Rollen über das Laminieren und das digitale Konturenschneiden bis hin zum Entgittern, Teilen und Aufwickeln der fertigen Rollen. Dabei können vorgedruckte Rollen mit einer Trägerbreite zwischen 100 mm (3,94″) und 140 mm (5,51″) und einem Rollendurchmesser von maximal 200 mm (7,87″) verarbeitet werden. Er ist damit die ideale Ergänzung für alle Arten von Rollendruckern wie z. B. dem Tintenstrahldrucker LX2000e von Primera Technology, Inc. oder dem tonerbasierten LED-Drucker OKI Pro1050.
Besonders hervorzuheben ist die optische Erkennung der aufgedruckten Steuermarke mittels einer Kamera und eines LED-Spots, die eine akkurate Wiederhol-Genauigkeit auch bei komplexen Schnitten garantiert.
Auch bei der Bedienung sticht der DTM LF140e hervor. Mittels des integrierten 11,6-Zoll-Touchscreens können sämtliche Funktionen und Abläufe gesteuert werden. Weiterhin stehen zahlreiche Anschlüsse wie USB, Ethernet und auch WLAN-Konnektivität zur Verfügung, um Zugriff auf externe Schnittaufträge zu haben.

ROLLENZUFUHR
Bedruckte Medien benötigen ein Blackmark, unbedruckte Medien können fortlaufend geschnitten werden
LAMINIEREN
Optionale Laminatfolie zum Schutz der Etiketten oder als zusätzliche Veredelung
DIGITALES STANZEN
Mit einer maximalen Schnittgeschwindigkeit von 600 mm/s für präzise Ergebnisse
ENTGITTERN
Entfernen der Abfall-Etikettenmatrix von den gedruckten Rollen vorgestanzter Etiketten
BAHN-TRENNER
Mit bis zu 6 Messern bestückbar
MATRIX-AUFWICKLER
Presswalze reduziert das Aufblähen der Rolle
AUFWICKELN
Aufwickeln der fertigen Etikettenrollen
Mit dem DTM LF140e bietet sich Herstellern hochwertiger Produktetiketten eine Reihe von Vorteilen:
- Randloses Arbeiten: Die Herstellung von Etiketten mit vollem Beschnitt war bisher ein Albtraum, da viele Rollendrucker dies nicht unterstützen. Ab sofort ist es beim Drucken im vollen Anschnitt nicht mehr notwendig, auf einen präzisen Etikettenrand zu achten. Ebenso wenig muss ein Mindestabstand zwischen den Etiketten eingerichtet werden.
- Zeit- und Kostenersparnis: Eine Kleinauflagen-Etikettenproduktion im eigenen Haus bedeutet Reduzierung des Lagerbedarfs und der Kosten. Auch müssen keine vorgestanzten Etikettenrollen mehr bestellt werden.
- Beständigkeit der Etiketten: Das Laminieren erhöht die Haltbarkeit der Etiketten. Jedes Papiermaterial, egal ob für Tintenstrahltechnologie oder auf Trockentonerbasis, lässt sich damit beschichten, so dass keine speziellen beständigen Etikettenmaterialien benötigt werden.
LF140e Laminieren

LF140e Konturschneiden

LF140e Entgittern

LF140e Teilen

LF140e Aufwickeln

Der DTM LF140e kommt als komplett aufgebautes und vorinstalliertes System zum Kunden. Das 108 kg schwere Gerät steht auf einer stabilen, pulverbeschichteten Werkbank aus Stahl mit montierten Rollen und muss nur noch mit Strom versorgt werden, dann kann die Produktion beginnen.